Gut, dass es Orthopäden gibt

« Zurück zur Startseite

ORTHOPÄDE

Hallux Valgus Operation: Hilfe, wenn der Schuh drückt

posted am

Als Hallux Valgus wird ein Ballenzeh bezeichnet. Dieser liegt bei einer Verschiebung des großen Zehs nach innen vor. Dabei kommt es zu einer Vorwölbung des Ballens. Von Beschwerden ist nicht zwingend auszugehen. Wenn es zu andauernden Schmerzen und einer Einschränkung der Bewegungsfähigkeit kommt, kann Hallux Valgus Operation notwendig werden. An eine operative Behandlung des Ballenzehs kann gedacht werden, wenn konservative Behandlungen nicht anschlagen. Auch wenn Beeinträchtigungen beim Gehen vorliegen oder die Arbeitsfähigkeit dadurch eingeschränkt wird, kann eine Operation in Betracht kommen. mehr lesen»

Wissenswertes zur Hallux Valgus Operation

posted am

Sind Sie von Hallux valgus betroffen und denken über eine Hallux Valgus Operation nach? Beim Hallux Valgus handelt es sich um eine Fehlstellung der Zehen, die mittels einer Hallux Valgus Operation behoben werden kann. Bei dieser Fehlstellung weicht der große Zeh stark zu den benachbarten Zehen und der Fußballen wölbt sich dadurch nach außen. Ursächlich kann eine Veranlagung, falsches Schuhwerk oder Fehlstellung der Füße den Hallux Valgus begünstigen. Vorbeugen – mögliche prophylaktische Maßnahmen mehr lesen»

Beim Thema "Hallux Valgus Operation" besser nicht zögern!

posted am

Unter einem „Hallux Valgus“ versteht man eine häufige Fehlstellung des Fußes, bei welcher der große Zeh nach außen hin abgespreizt ist. Im besten Fall bleibt dies ein rein kosmetisches Problem. Im schlimmsten Fall kämpft der Patient mit schmerzhaften Reizungen und wiederkehrenden Schleimbeutelentzündungen. Dadurch, dass der Ballenzeh zu einem veränderten Abrollverhalten des Vorfußes führt, wird zudem mehr Last auf die kleinen Zehen übertragen. Auch dies kann zu schmerzhaften Fehlbildungen im Fuß führen. mehr lesen»

Was versteht man unter Hallux?

posted am

Die Füße verändern sich je älter man wird. Der große Zeh verändert sich und aus einer geraden Stellung wird oft eine Neigung zu den anderen Zehen. Außerdem wölbt sich der Ballen immer mehr vor. Besonders werden Frauen vom “Ballenzeh” oder “Hallux” geplagt. Bei den Fehlstellungen des Fußes gehört der Ballenzeh zu verbreitetsten Erkrankungen. Das Beschwerdebild reicht von wenig bis nur leichten Symptomen. Einige Betroffene klagen über Schmerzen oder Druckstellen. Die Beschwerden können durch geeignetes Schuhwerk gemildert werden. mehr lesen»

Bandscheiben - Verbindungen der einzelnen Wirbel

posted am

Bandscheiben, beispielsweise Schwerpunkt bei Dr. Mark Agreiter, die auch Zwischenwirbelscheiben genannt werden, sind faserknorplige sowie flexible Bildungen, die jeweils die Wirbelkörper zweier benachbarter Wirbel verbindet. Zu beachten ist jedoch, dass hierbei lediglich der Bereich zwischen dem zweiten Halswirbel und dem Kreuzbein gemeint ist. Im Bereich zwischen Schädel und zweitem Halswirbel kann man sie jedoch nicht finden. Insgesamt sind in der Wirbelsäule des Menschen 23 Zwischenwirbelscheiben zu finden, die etwa 25 Prozent ihrer Gesamtlänge ausmachen. mehr lesen»

Ein Meniskusschaden oder auch Meniskusriss

posted am

Der Meniskus ist ein empfindliches Gewebe, das bei Sportlern oft reißt und zu Schmerzen führt. Gerade bei einem Kreuzbandriss reißt das Gewebe oft mit ein und erfordert eine längere Sportpause.    Wo sitzt der Meniskus und wie ist er aufgebaut?    Der Meniskus sitzt im Knie und besteht aus einem Innenmeniskus und einem Außenmeniskus. Der Innenmeniskus ist dicker, kürzer und er ist mit dem Innenband des Knies verwachsen. Der Außenmeniskus ist etwas länger, beweglicher und mit keinem Band verwachsen. mehr lesen»

Waren Sie schon mal bei einem Spezialist für Knieprobleme?

posted am

Haben Sie sich auch schon einmal mit schmerzverzogen Gesicht beim Treppensteigen an ihr Knie gefasst? Hatten Sie sich auch schon mal gefragt, woher denn dieses komische Stechen in diesem Bereich kommt? Wussten Sie denn, dass es genau für diese Probleme Fachleute gibt, die Ihnen gerne weiterhelfen? Der sogenannte Spezialist für Knieprobleme, beispielsweise Dr. Stefan Trobos. Fachärzte aus dem Bereich der Orthopädie und der Unfallchirurgie sind oftmals auch Spezialisten für Knieprobleme. Sie verfügen oft über eine jahrelange Ausbildung im Bereich der Knie-Behandlungen. mehr lesen»