Gut, dass es Orthopäden gibt

« Zurück zur Startseite

Was versteht man unter Hallux?

posted am

Die Füße verändern sich je älter man wird. Der große Zeh verändert sich und aus einer geraden Stellung wird oft eine Neigung zu den anderen Zehen. Außerdem wölbt sich der Ballen immer mehr vor. Besonders werden Frauen vom "Ballenzeh" oder "Hallux" geplagt. Bei den Fehlstellungen des Fußes gehört der Ballenzeh zu verbreitetsten Erkrankungen. Das Beschwerdebild reicht von wenig bis nur leichten Symptomen. Einige Betroffene klagen über Schmerzen oder Druckstellen. Die Beschwerden können durch geeignetes Schuhwerk gemildert werden. Auf Dauer kann der Ballenzeh nur durch eine Operation behoben werden.

Beschwerdebild

Beim Hallux-Valgus verschiebt sich mit der Zeit der Mittelfußknochen nach außen in Richtung des anderen Fußes. Deshalb verbreitert sich der Vorfuß und der Ballen wölbt sich vor. Außerdem können sich die anderen Zehen auch verformen, da der große Zeh seine Stellung verändert und zu den anderen Zehen zeigt. Ein fortgeschrittener Hallux, wie er beispielsweise auch von Michael Vitek Dr. Prof inv. UAG behandelt werden kann, muss nicht unbedingt zu Schmerzen führen. Betroffene Patienten berichten oft von Schmerzen an den Zehen, am Ballen und unter dem Mittelfuß. Der Ballen fängt an zu schmerzen, sobald der Schuh zu eng wird und drückt. Ist der Hallux schon weiter fortgeschritten, hilft auch kein weites Schuhwerk. Bei stark ausgeprägtem Ballenzeh können durch die Fehlstellung auch Zehnerven in Mitleidenschaft gezogen werden. Das kann im schlimmsten Fall zu einem Taubheitsgefühl führen. Oft entsteht unter dem Fuß eine dickere Schicht Hornhaut. Der Fußballen kann eine Schwellung entwickeln, sich entzünden und rot werden. Der große Zeh kann unter Umständen in seiner Bewegung eingeengt sein. In ausgeprägten Formen kann sich ein Hammer- oder Krallenzeh entwickeln. In diesem Fall beugen sich auch die anderen Zehen und drücken aneinander. Oftmals können sich an den betroffenen Zehen Hühneraugen bilden. Durch den Ballenzeh kann am Großzehengelenk eine Arthrose entstehen. Durch die Fehlstellung des Fußes kann sich beim Betroffenen ein unsicherer Gang entwickeln und das Sturzrisiko sich erhöhen.

Auslöser für einen Hallux

Für einen Ballenzeh kommen verschiedene Ursachen in Frage. Bei einigen Patienten ist es erblich bedingt und liegt in der Familie. Entgegen vieler Behauptungen sind zu enge Schuhe nicht für einen Ballenzeh verantwortlich. Sie können jedoch die Symptome verstärken - besonders hohe Schuhe mit engem Vorfuß. Vielen Menschen macht es nichts aus, enges Schuhwerk zu tragen, sie bleiben vom Hallux-Valgus verschont. Andererseits trifft es Menschen, die meistens bequeme und weite Schuhe tragen. Der Hallux kann durch die Erkrankung der Gelenke und schwaches Bindegewebe begünstigt werden. Zu kurze Achillessehnen oder Wadenmuskeln können für einen Ballenzeh mitverantwortlich sein. So ganz nebenbei kann sich ein Spreizfuß oder ein Knick-Senk-Fuß entwickeln.

Der Befund des Arztes

Um eine Diagnose zu stellen, wird der Arzt verschiedene Tests durchführen. Er wird überprüfen, in wie weit sich die Zehen noch bewegen lassen und wie weit sich der Ballen bereits vorgewölbt hat. Für die Diagnose wird auch die Beinstellung begutachtet. Die Untersuchung findet im Stehen, Gehen und Sitzen statt. Des Weiteren wird der Arzt den Fuß auf Symptome einer Arthrose untersuchen und die Haut des Fußes betrachten.

Häufigkeit des Hallux-Valgus in der Bevölkerung

Frauen sind im Verhältnis zu Männern häufiger vom Ballenzeh betroffen. Das kann daran liegen, dass sie oft schwächeres Bindegewebe haben und oftmals hohe und enge Schuhe tragen. Bei älteren Menschen ist ungefähr jeder Dritte vom Hallux betroffen der in seiner Ausprägung ganz unterschiedlich sein kann.


Teilen