Hallux Valgus Operation: Hilfe, wenn der Schuh drückt
Als Hallux Valgus wird ein Ballenzeh bezeichnet. Dieser liegt bei einer Verschiebung des großen Zehs nach innen vor. Dabei kommt es zu einer Vorwölbung des Ballens. Von Beschwerden ist nicht zwingend auszugehen. Wenn es zu andauernden Schmerzen und einer Einschränkung der Bewegungsfähigkeit kommt, kann Hallux Valgus Operation notwendig werden. An eine operative Behandlung des Ballenzehs kann gedacht werden, wenn konservative Behandlungen nicht anschlagen. Auch wenn Beeinträchtigungen beim Gehen vorliegen oder die Arbeitsfähigkeit dadurch eingeschränkt wird, kann eine Operation in Betracht kommen. Handelt es sich lediglich um eine ästhetische Einschränkung, wird in der Regel nicht operiert. Spezielle Einlagen, Reha-Übungen oder Fußorthesen bieten Alternativen. Um sich Gewissheit zu verschaffen, ob ein medizinischer Eingriff bei Ihnen infrage kommt, sollten Sie einen Termin beim Podologen vereinbaren. Eine Hallux Valgus Operation, wie zum Beispiel bei Michael Vitek Dr. Prof inv. UAG, kann auf unterschiedliche Art und Weise durchgeführt werden. Damit sich die Schmerzen und möglichen Komplikationen nach dem Eingriff weitgehend reduzieren lassen, werden heute minimalinvasive Operationen bevorzugt.
Minimalinvasive Operation
Diese Technik wird häufig auch als Laser-Chirurgie bezeichnet. Dies ist jedoch medizinisch weniger korrekt. Mini-Inzisionen dienen dazu, keine Narben zu hinterlassen. Beim Eingriff wird der durch den Ballenzeh entstandene Höcker am Knochen abgehobelt. Damit der Mittelfußknochen wieder korrekt positioniert werden kann, muss dieser durchtrennt werden. Dadurch lässt sich der entstandene Winkel korrigieren und der Zeh in seine ursprüngliche Position bringen. Ein Verband bringt die Knochen des Vorderfußes in Position. Nur wenn starke Missbildungen vorliegen, muss dabei auf Drähte und Schrauben zurückgegriffen werden.
Spezifische Eingriffe
Ist der große Zeh stark deformiert und die Stellung der übrigen Zehen ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen, kann sich eine Hallux Valgus Operation auch auf weitere Zehen ausweiten und entsprechend aufwendiger ablaufen. Dies trifft besonders auf deformierte Krallenzehen zu. An beiden Füßen wird in der Regel nicht gleichzeitig operiert. Es wird dazu geraten, zwischen beiden Eingriffen etwa ein halbes bis ein Jahr Zeit verstreichen zu lassen.
Verursacht die Operation Schmerzen? In den meisten Fällen wird die Operation unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Dabei werden Bein, Knöchel und Fuß betäubt. Der Eingriff wird überwiegend ambulant durchgeführt und nimmt nicht mehr als 30 Minuten in Anspruch. Für die ersten Tage nach der Operation erhält der Patient Schmerzmittel.
Was ist nach der Operation zu beachten?
Der Fuß wird nach der Hallux Valgus Operation mit einem Verband versorgt. Dieser verbleibt für zirka zehn Tage am Fuß. In den ersten zwei Wochen sollte der Fuß täglich mehrmals etwa 15 Minuten belastet werden. Die Gehzeit kann nach der dritten Woche individuell erhöht werden. Um die Durchblutung zu fördern und Ödemen vorzubeugen, ist der Fuß häufiger erhöht zu lagern. Kompressionsstrümpfe können die Therapie begleiten.
Teilen